mario portmann

seekarte

seminar theaterpädagogische projektarbeit / theaterpraxis
fsu jena

imaginata theater der
imaginata jena

istvàn zelenka

theaterpädagogische fabrik des theaters altenburg-gera

istvàn zelenka

darum
sein ansatz zielt auf eine überraschende, und, wie ich finde,  ziemlich radikale neusicht auf die für uns so wichtigen begriffe “autonomie”, “selbstbewusstsein” und “kreativität”. er hat sie fest im auge und untersucht sie an der quelle ihrer entstehung. zu “philophonischen netzwerke” verbunden, dringen seine performances mit beeindruckender leichtigkeit und friedfertigkeit vor ins herz der fragen, die politische kunst mit verve angeht. wie ist es um unsere freiheit bestellt, was ist verantwortung, wo sind die grenzen meiner autonomie? und das mit mitteln, die sich jeder indoktinierenden energie entziehen.

das klingt spektakulär, ich weiss. und wenn der geneigte leser jetzt entsprechende erwartungen aufbaut, so ist er bereits in zelenkas vexierspiel gefangen. denn seine kunst entzieht sich spektakulär allen dramatischen kategorien, mit denen wir kunst im weiteren sinne gerne versehen. so machte meine / unsere enttäuschung am anfang erst den weg frei in sein projekt.

also nun: was wurde aus den ersten, vorhin beschriebenen eindrücken beim lesen der partituren: struktur, enge, fremdbestimmt-sein? wie war es möglich, dass sie gleichsam der schlüssel zu vollkommener freiheit und entfesselter kreativität wurden? was sind “philophonische netzwerke”?

weiter

1995

1996

1998

wer? wer? wer?

ob sinnsucht - ob nutzpflicht /
eine werkstadt für jene

warumweltfreundlich for ever! - 1 Zumbeispiel
traktat/wohnwitzig/
ladenfroh

lieber, zufälliger besucher

1. vom hören sagen

2. enttäuschung und verwirrung

3. laute(r) fragen

4. darum

5. philophonische netzwerke

6. der öffentliche raum

7. welt entsteht

8. schöpferisch - im wunderbarsten sinne

9. ein extremes spiel

10. die unendliche freiheit durch festlegung

11. allein - und immer nah